Unsere Partner - unsere Vision
Die Wahl seiner Partner ist für Doan Minh Tu nicht nur eine strategische Entscheidung, sondern ein persönliches Anliegen. Für den LLT Gründer und Eigentümer bedeutet die Kooperation mit den beiden österreichischen Start-ups Corbofix und Master Plan die Umsetzung einer gemeinsamen Vision mit starken Partnern. Er ist überzeugt, dass man gemeinsam mehr erreichen kann und sieht in den Projekten beider Start-ups die Chance, auf einer breiten Ebene Sinnvolles zu bewegen.
Mit ihren innovativen Ansätzen – von nachhaltiger Energiegewinnung aus Bioabfall bis zur präzisen Erfassung von Infrastruktur – sprechen Corbofix und Master Plan genau jene Themen an, die für unsere Zukunft entscheidend sind. Österreich bietet für solche Projekte die idealen Rahmenbedingungen, betont Doan: "Ich bin bereit, alles zu geben, um mit voller Kraft und Überzeugung mit unseren Start-ups neue Maßstäbe zu setzen."
Corbofix
Klimaneutrale Energie aus Biomasse
Corbofix verfolgt das Ziel, aus Biomüll und pflanzlichen Reststoffen eine CO₂-neutrale Energiequelle bereitzustellen, die dezentral einsetzbar ist. Die Umsetzung dieser Technologie erfolgt gemeinsam mit dem internationalen Unternehmer Doan Minh Tu, wobei erste regionale Pilotprojekte auf Grundlage der Forschungsergebnisse und Patente von Corbofix gestartet wurden.
KWH2-Verfahren
Strom und Wärme aus Biomasse
Mit dem KWH2-Verfahren hat Corbofix eine neue Technologie zur Gewinnung hochwertiger Energieträger aus Biomasse entwickelt. Dabei kommt ein Pyrolyse-Gas zum Einsatz, das als Alternative zu herkömmlichem Biogas aus landwirtschaftlichen Produkten dient. Ein großer Vorteil: Corbofix liefert eine Komplettlösung, ohne dass Gase vermischt werden müssen – vom Rohstoff bis zum Energieträger. Aus einem Entsorgungsproblem wird so eine wertvolle Energiequelle.
Innovative Verfahrenstechnik
Im Zentrum des KWH2-Verfahrens steht die Verflüssigung biogener Abfälle. Die so gewonnene Flüssigkeit kann in Silotanks gespeichert werden. Daraus wird ein Pyrolyse-Gas gewonnen, dessen Energie zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt wird. Auch die anfallenden Restgase dienen der Energieerzeugung und erhöhen die Gesamteffizienz des Systems.
Master Plan
Master Plan zeigt "Unterwelt" in 3D
Das niederösterreichische Start-up Master Plan (MAP) entwickelt mit Unterstützung des Unternehmers und internationalen Experten Doan Minh Tu eine hochgradig automatisierte Software, um die technische Welt unter unseren Städten und Gemeinden in 3D digital darstellen zu können. Dieses Projekt ist die Voraussetzung für eine umfassende Digitalisierung der komplexen Tiefbau-Infrastruktur unter unseren Gemeinden. Mit der KI-basierten Software von MAP besteht erstmals die Möglichkeit, die vielschichtigen unterirdischen Verlegungen mit den spezifischen Informationen und Materialbeschaffenheiten digital zu erfassen, die Ergebnisse zu dokumentieren und damit die Planungen und Grabungen für den weiteren Ausbau zu erleichtern.
MAPFiber und MAPTwin
Die Programme von MAP Fiber helfen in der Fiber-Planung mit einer intuitiven Möglichkeit, die die bestehende Tiefbau-Infrastruktur erfasst. Für den Breitbandausbau bedeutet dies eine deutlich verbesserte Planbarkeit. Materialien, Kosten und Bauabläufe können genau kalkuliert und vorhergesagt werden. Telekom-Unternehmen, Baufirmen, Planer und Gemeinden profitieren gleichermaßen. Dazu kommt die nachhaltige Sicherung der unterirdischen Infrastruktur durch die digitale Datendokumentation in der Gemeinde. Mit MAPTwin erhalten die Gemeinden einen digitalen Zwilling ihrer gesamten bestehenden Tiefbau-Infrastruktur. Mit dieser Innovation von MAP sind Wartungsarbeiten und weitere Verlegungen in den Boden planbar, kostengünstiger und einfacher umzusetzen.
Daseinsvorsorge für Generationen – die unterirdische digitale Landkarte:
Die Vision von Doan Minh Tu und Master Plan ist die Erfassung der unterirdischen Infrastruktur nicht nur in den großen Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden. Die Software von MAP bietet hier die technischen Möglichkeiten für die digitale Datenspeicherung, die von den Gemeinden in hoher Qualität und unabhängig von anderen Partnern immer einsehbar ist.
Zum wirtschaftlichen Vorteil der Einsparung von Steuergeldern kommt der Nutzen für die Allgemeinheit: Der Breitbandausbau kann zügiger durchgeführt werden – die verbesserte Planbarkeit führt zu einer deutlichen Kostenreduzierung. Aber auch im Notfall kann schnell und zielgenau eingeschritten und repariert werden, um zum Beispiel Netzausfälle oder die Gefahr von Beschädigungen an der Bestandsinfrastruktur zu verhindern.
Master Plan Engineering GmbH
Stadlauer Straße 60/1/3
1220 Wien, Austria